Was ist amon goeth?

Amon Göth

Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien; † 13. September 1946 in Krakau) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und Kommandant des Konzentrationslagers Plaszow im besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

  • Frühes Leben und Karriere: Göth trat früh der österreichischen NSDAP und SS bei. Seine ideologische Überzeugung und sein Ehrgeiz trieben seine Karriere in der SS voran.
  • Konzentrationslager Plaszow: Göth wurde 1943 zum Kommandanten des Konzentrationslagers Plaszow ernannt. Dort war er für seine Brutalität und Grausamkeit gegenüber den Häftlingen berüchtigt. Er war bekannt dafür, Häftlinge willkürlich zu erschießen, oft von seinem Balkon aus. Seine sadistischen Neigungen machten ihn zu einer gefürchteten Figur. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konzentrationslager
  • Verbrechen und Verurteilung: Nach dem Krieg wurde Göth verhaftet und vor Gericht gestellt. Er wurde für schuldig befunden, für den Tod unzähliger Menschen verantwortlich zu sein und zum Tode verurteilt.
  • Hinrichtung: Am 13. September 1946 wurde Amon Göth im Gefängnis Montelupich in Krakau durch den Strang hingerichtet.
  • Darstellung in Schindlers Liste: Göth wurde im Film Schindlers Liste von Ralph Fiennes dargestellt. Diese Darstellung trug dazu bei, seine Gräueltaten einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schindlers%20Liste
  • Historische Bedeutung: Amon Göth ist ein Symbol für die extreme Brutalität und den Sadismus, der während des Holocausts herrschte. Sein Handeln verdeutlicht die Abgründe des Nationalsozialismus. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Holocaust und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nationalsozialismus